Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung
![]() |
![]() |
Die professionelle Zahnreinigung
Im Gegensatz zur häuslichen Zahnpflege, können bei einer professionellen Zahnreinigung auch an schwer zugänglichen Stellen Ablagerungen und Beläge beseitigt werden. Nach der Politur kann sich aufgrund der glatten Oberflächen deutlich weniger neuer Zahnstein bilden. Dadurch ist es möglich, das Risiko von Karies, Gingivitis oder Parodontitis zu reduzieren und die eigenen Zähne des Patienten meist bis ins hohe Alter zu erhalten. Um dies zu erreichen, sollte regelmäßig eine PZR ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Zahnreinigung ist abhängig von Anamnese, Medikamenteneinnahme, Anatomie und Sondierungstiefe der Zahnfleischtaschen.
Inhalt einer Prophylaxe−Sitzung
- Dauer: Vollgebiss ca. 60 min, Teilgebiss 30-40 min
- Aktualisierung der Anamnese bes. hinsichtlich Mundhygiene, Fluoridanwendung und Ernährung
- Mundspülung mit antibakterieller Chlorhexidin−Lösung (CHX)
- Sondierung der Zahnfleischtaschen
- Feststellung von Zahnlockerungen und Knochendefekten zwischen den Wurzeln
- Zahnsteinentfernung oberhalb und unterhalb des Zahnfleischsaumes
- Entfernung es bakteriellen Biofilms
- Entfernung von Farbablagerungen mittels Pulverstrahlanwendung oder Polierpasten
- Glattflächenpolitur/Interdentalraumpolitur
- Mundhygiene Reinstruktion/Remotivation
- Applikation eines CHX- od. Fluoridlackes
- wenn Prothese vorhanden: Reinigung im Ultraschalldesinfektionsbad und Politur
- Recallbesprechung
Anamnese erneuern
Um uns über ihre allgemeine Erkrankungen, Medikamente und deren Einnahme auf dem neuesten Stand zu halten, sollte in regelmäßigen Abständen eine Anamnese erhoben werden. Insbesondere Diabetes, Osteoporose, das Vorliegen einer Schwangerschaft und Tabakkonsum stehen in enger Wechselbeziehung mit Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Mundgeruch und Zahnfleischbluten können bereits Hinweise auf Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleisches oder Zahnhalteapparates sein.
CHX Mundspüllösung
Durch die einminütige Spülung mit einer CHX-Lösung werden für ca. eine Stunde 90% der Bakterien in der Aerosolwolke reduziert.
Prothesenreinigung
Parallel zur PZR wird evt. vorhandener Zahnersatz im Ultraschallbad gereinigt und anschließend im Labor poliert und desinfiziert.
Sondierung der Zahnfleischtaschen
Zu Beginn der Behandlung erfolgt die Sondierung der Zahnfleischtaschen. Somit können Entzündungen am Zahnhalteapparat und evtl. Knochenverluste frühzeitig erkannt werden.

Entfernung von Zahnsteinablagerungen
Die Entfernung von harten Zahnsteinablagerungen mit Ultraschallgeräten und/oder Handinstrumenten.
Reinigung der Zahnfleischtaschen
Biofilmentfernung/Taschenreinigung/Wurzeloberflächenreinigung. Drei Begriffe für das Reinigen der Zahnfleischtaschen: Der Biofilm erneuert sich nach ca. 4 Monaten in der Zahnfleischtasche rings um den Zahn. Dieser bildet einen eigenen Stoffwechselkreislauf und kann erneute Entzündungen hervorrufen. Zur Beseitigung des Biofilms eignen sich feine Handinstrumente (Küretten) und Ultraschalgeräte mit ihnen für die Zahnfleischtaschen speziell entwickelte PAR oder Slim-linespitzen, aber auch spezielle Pulverstrahlgeräte.
Glättflächenpolitur / Interdentalraumpolitur
Zur Beseitigung sämtlicher Rauhigkeiten und Verfärbungen eignen sich Pulverstrahlgeräte und Politurpasten. Abschließend erfolgt die Politur der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und die Reinigung etwaiger Brückenglieder mit einem Flauschfaden. Dadurch werden die Zähne heller und glatter. Diese glatten Oberflächen erschweren das Anhaften von neuen Verfärbungen, Zahnbelägen und Zahnstein.

Mundhygiene Instruktion/Remotivation
Bei schwer zugänglichen Stellen im Mund können sich sehr schnell wieder weiche Beläge und Ablagerungen ansetzen. Mithilfe spezieller Pflegetechniken und dem Einsatz von auf die jeweilige Gebiss- u. Zahnfleischsituation abgestimmten Zahnpflegehilfsmitteln wie Zahnseide, Interdentalbürsten, Superfloss, Zungenschabern etc. sowie der Verwendung antiseptischer, entzündungshemmender und/oder schmelzhärtender Pflegeprodukte lässt sich dies wirksam bekämpfen und so künftigen Schäden vorbeugen. Hier bedarf es intensiver Anleitung und Übung.
![]() |
![]() |
Anwendung von Fluor− oder CHX−Produkten
Zum Abschluss der Behandlung werden je nach Indikation hochwertige Fluorid- oder CHX-Produkte mit Langzeitwirkung aufgetragen.
Recallbesprechung
Es wird mit dem Patienten die Wichtigkeit der regelmäßigen PZR besprochen und ein Folgetermin vereinbart. Die individuell auf den Patienten abgestimmten Recallintervalle können zwischen 3 bis 12 Monaten variieren.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.
zurück zu Behandlungsschwerpunkte